Das Unternehmen Stölzle Lausitz …

... bringt edle Gedecke auf die Tische der Welt

Als Unternehmen gleicht Stölzle Lausitz einem starken Baum: Seine Wurzeln reichen weit in die Geschichte zurück. Seit dem Mittelalter ist die Lausitz ein Zentrum der Glasmacherkunst. Die Erfahrungen ganzer Generationen gaben und geben Stölzle Kraft, um den Stürmen der Zeit zu trotzen. Der gut ausgebildete Mitarbeiterstamm und die weitverzweigte Produktvielfalt verleihen ihm Halt im Wettbewerb. Lesen Sie mehr über das besondere Etwas des Unternehmens Stölzle Lausitz.

Ich war immer schon der Ansicht, dass es Wichtigeres gibt als Gold. Glas zum Beispiel halte ich für nützlicher.

Theodor Fontane, Dichterfürst

Hightech von Anfang an
Die 1889 in Weißwasser gegründeten »Oberlausitzer Glaswerke J. Schweig und Co.« waren von Anfang an ein Hightech-Unternehmen. Die Glashütte fertigte zunächst Hohlgläser für die Medizin sowie Glasröhren und Kolben für Glühlampen. Tischgläser folgten später. Die Entwickler von Stölzle Lausitz setzten wichtige Meilensteine auf dem langen Weg zum modernen Weinkelch. Das betrifft nicht nur die Form der Trinkgläser, Dekanter, Karaffen, Krüge und Vasen. Glas für den Tisch muss auch funktionell sein: hart im Nehmen, die Aromen betonend sowie leicht und ausgewogen in der Hand liegend.

Wirren, Wende, Wiederkehr
Zu DDR-Zeiten war die Glashütte in Weißwasser der größte Kelchglasproduzent des Landes. 4000 Menschen standen hier in Lohn und Brot. Dann erschütterte die deutsche Wende die Industrielandschaft im Osten Deutschlands wie ein Erdbeben: Etliche Unternehmen zerfielen zu Staub. Spekulanten kauften Firmen nur, um damit schnelles Geld zu machen. Auch die Glashütte in Weißwasser geriet in diesen Strudel. Viele Mitarbeiter verloren ihren Arbeitsplatz, und es drohte das wirtschaftliche Aus.
1996 wendete sich das Blatt zum Guten, als die Stölzle Oberglas AG das Werk übernahm. Das österreichische Familienunternehmen gab ihm eine schlankere, effizientere und nachhaltigere Struktur sowie einen neuen Namen: Stölzle Lausitz GmbH. Die Muttergesellschaft modernisierte die Hallen und die drei Produktionslinien in Weißwasser. Nach der Umstrukturierung entließ sie ihre Tochtergesellschaft wieder in die Eigenständigkeit. Mit Erfolg. Stölzle Lausitz kehrte als autonomer Hersteller an die Spitze der deutschen Kelchglasindustrie zurück.

Modern vom Schmelzofen bis zur Form
Since then, Weißwasser has been producing fine glasses using the most modern methods, which are exemplary for the entire industry. The two glass tanks now allowed the mechanical production of lead-free crystal glasses. Wine goblets produced here can hardly be distinguished from hand-blown quality. In this way, Stölzle also serves the wishes of demanding customers.
Elegant glasses are part of the lifestyle. What is in vogue today may be old hat tomorrow. The management is therefore leading the glassworks on a sustainable course. She is constantly developing her products on her own initiative. Stölzle also produces individual designs for customers or prints, varnishes and engraves glasses.

Taste design for the palate and the eye
“Form follows function.” This motto has shaped the Bauhaus style. Wilhelm Wagenfeld, a student at the Dessau Design School, brought this idea to Weißwasser in 1930. In addition, the pioneer of industrial design at Stölzle had a decisive influence on the understanding of quality. Both live on today in the functional design of Stölzle glasses. It combines aesthetics and enjoyment.
The taste design from Stölzle Lausitz emphasizes the individual character of each drink: wines, sparkling wines, spirits, cocktails... Because the full aroma only develops in the right glass. Finding the right shape and size requires experience and perseverance. Stölzle has proven both in its 130 years of existence.

We need long-lasting, quality goods.

Wilhelm Wagenfeld, Bauhaus pioneer

Professional quality lasts longer
Gastronomy, hotels, winemakers and the beverage industry have made Stölzle Lausitz big. Private wine connoisseurs and friends of fine table culture now also appreciate the professional quality of Stölzle glasses. They are dishwasher safe. A Stölzle glass rarely breaks. And the particularly high-quality Lausitz sand gives it brilliance. With its high quality standards, Stölzle clearly stands out from low-cost providers.

Internationally appreciated
Stölzle Lausitz delivers all over the world. Because restaurateurs and hoteliers from Abu Dhabi to Zurich know: With Stölzle table glasses, the price and performance are right. As one of the largest German manufacturers of goblet glasses, Stölzle can operate with the qualities of a market leader: reliable, flexible and fast. This is ensured not least by the large warehouse in Weißwasser.

Glass. Clear. Stölzle.
In short, Stölzle Lausitz is in a class of its own. Anyone who has been loyal to their customers and employees for 130 years will not be distracted by short-term success. Stölzle Lausitz continues to focus on sustainability and fair working conditions.
To fully understand this extraordinary company, it is worth taking a look at our history. The News reveals more about innovations and news from the world of glass.